Publikationen & Vorträge

AUFSÄTZE

Handwerkliche Fehler in Durchsuchungsbeschlüssen sowie andere Irrungen und Wirrungen in Steuer-CD-Fällen (II)

Der Steuerberater (StB), in Vorbereitung

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Peter

Zur Entpflichtung eines Pflichtverteidigers – Besprechung AG Frankfurt a.M. vom 13.3.2019

Strafverteidiger Forum (StraFo), Heft 9/2019

RA Peter

Zur Feststellung des Irrtums bei Massenbetrugsfällen – Zugleich Anm. BGH vom 16.08.2018 – 5 StR 348/18

Strafverteidiger Forum (StraFo), Heft 5/2019

RA Peter

Das Kompensationsverbot im Wandel der Zeit – Zugleich Anm. BGH vom 13.09.2018 – 1 StR 642/17

BetriebsBerater (BB), Ausgabe 6/2019

RA Peter

Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen bei Kenntnis der Finanzbehörden

Der Steuerberater (StB), Ausgabe 1+2/2018

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Peter

Handwerkliche Fehler in Durchsuchungsbeschlüssen sowie andere Irrungen und Wirrungen in Steuer-CD-Fällen (I)

Der Steuerberater (StB), Ausgabe 7+8/2017

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Peter

Der Steuerberater als Strafverteidiger

Zugleich Anmerkung zu OLG Hamm vom 02.08.2016 – 4 RVs 78/16

Der Steuerberater (StB), Ausgabe 4/2017

RA Peter

Restschuldbefreiung: Steuerverbindlichkeiten in der Verbraucherinsolvenz

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 03/2017

RA Peter

Die Kostenerstattung der umfangreichen elektronisch überlassenen Akte

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 01/2017

RA Peter

Schenkung und Rückschenkung: Steuerhinterziehung bei behauptetem Treuhandverhältnis

Erbfolgebesteuerung (ErbBstg), Ausgabe 11-12/2016, 306

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dipl.-Finw. Biesgen

Steuerstrafverfahren: Die möglichen berufsrechtlichen Folgen sind bei der Strafzumessung zu berücksichtigen

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 12/2016

RA Peter

Steuerhinterziehung bei Reverse-Charge-Umsätzen?

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 10/2016

RA Peter und Dipl.-iur. Trinks

Risikokontrolle durch systematische Steueraufsicht: Task Force, Servista & Co (II)

– Vorfeldermittlungen als integraler Bestandteil des Konzepts der Risikokontrolle

AO-StB, Ausgabe 7/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und Ass. iur. Dr. Gehm

Kassenmanipulation: StA Mannheim beantragt Verbandsgeldbußen wegen Steuerhinterziehungssoftware

NWB Experten-Blog, Juni 2016

RA Franke-Roericht, LL.M.

Risikokontrolle durch systematische Steueraufsicht: Task Force, Servista & Co (I)

– Über die dienstfunktionale Modifikation der Steuerfahndung

AO-StB, Ausgabe 6/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und Ass. iur. Dr. Gehm

Einzelaufzeichnungspflicht, technischer Manipulationsschutz, Kassen-Nachschau

– Der Referentenentwurf des BMF zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 18.3.2016

Die Steuerberatung (Stbg), Ausgabe 6/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und Reg. Dir. Roth, LL.M.

Klingt gut, ist aber irreführend: Schäuble will das Bankgeheimnis faktisch abschaffen (2 Teile)

NWB Experten-Blog, April 2016

RA Franke-Roericht, LL.M.

Jahresrückblick Steuerstrafrecht 2015 (3 Teile)

NWB Experten-Blog, Januar – März 2016

RA Franke-Roericht, LL.M.

Gewerbeuntersagung & Co.: mögliche Nebenfolgen einer Steuerhinterziehung

NWB Experten-Blog, November 2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

NRW soll weitere Steuer-CD gekauft haben – die Rechtslage ist bis heute nicht geklärt

NWB Experten-Blog, November 2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

Revolution per Nebensatz: Tax-Compliance-System kann Vorsatz ausschließen (BMF)

NWB Experten-Blog, Oktober 2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

Altbau Selbstanzeige – dritte Sanierung oder Abriss? (4 Teile)

NWB Experten-Blog, August – Oktober 2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

Selbstanzeige: Sperrgrund der Bekanntgabe einer Prüfungsanordnung bei „Altfällen“

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 10/2015

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Deutschendorf

Verkauf von manipulierbaren Registrierkassen – eine berufstypische Beihilfehandlung?

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 7/2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

Wenn die Kasse klüngelt: Beihilfe durch den Verkauf von Kassenmanipulationssoftware

Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Ausgabe 3/2015

RA Franke-Roericht, LL.M.

Der Wind im Steuer- und Steuerstrafrecht weht rauer –

Bericht 39. Jahrestagung der DStJG Steuerberater-Magazin

StBMag, Ausgabe 11/14

RA Franke-Roericht, LL.M. und Beckmann

Steuerliche Abzugsfähigkeit europaweiter Spenden:

Finanzgericht Münster versagt auch im zweiten Rechtsgang Spendenabzug in Sachen „Persche“

Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV), Ausgabe 6/2012

RA Franke-Roericht, LL.M.

FG Münster versagt endgültig Auslandsspendenabzug im Fall Persche

Stiftungsbrief (SB), Ausgabe 12/2012

RA Franke-Roericht, LL.M.

Die Selbstanzeige zwischen Anreizfunktion und Beratungspraxis

Infoline (bfd Partner-Magazin), Ausgabe 3/2012

RA Franke-Roericht, LL.M.

Die Pflicht der Finanzbehörde zur Unterrichtung der Staatsanwaltschaft im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Die Steuerberatung (Stbg), Ausgabe 12/2009

RA Dr. Alvermann und Franke

GASTBEITRÄGE & CO.

Zu spät – oder strafbar? Ein Urteil klärt Risiken bei der Steuererklärung

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Wirtschaft / Recht und Steuern, Seite 16 (01.11.2017)

RA Franke-Roericht LL.M. und Frank M. Peter

Stellungnahme zum Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz

im Beitrag „Briefkastenfirmen: Ein Strohmann kann teuer werden“

WirtschaftsWoche (wiwo), Ausgabe  45/2017

RA Franke-Roericht, LL.M.

BMF: AEAO zu § 153: Berichtigung oder Selbstanzeige?

Legal Tribune Online (LTO.de), Juni 2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und Reg.Dir. Roth, LL.M.

Wie VW Steuern hinterzogen haben könnte –

Staatsanwaltschaft vermutet im „Diesel-Gate“ offenbar mittelbare Täterschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Wirtschaft / Recht und Steuern, Seite 16 (01.12.2015)

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

Entwurf des Bundesfinanzministeriums: Berichtigung oder Selbstanzeige?

Legal Tribune Online (lto.de), August 2015

RA Franke-Roericht, LL.M. und Reg.Dir. Roth, LL.M.

Steuerfahndung 2.0: Weltweiter Datenaustausch statt Hausdurchsuchung

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Wirtschaft / Recht und Steuern, Seite 16 (14.1.2015)

RA Franke-Roericht, LL.M.

VORTRÄGE

Die Verteidigung gegen die strafrechtliche Vermögensabschöpfung.de lege lata – de lege ferenda

Juristische Weiterbildung

Fachanwaltschaft Strafrecht im Jahr 2018

Universität Augsburg / ZWW

17. 11.2018, Augsburg

RA Peter

Die Strafverteidigung in der Praxis (Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht)

Reihe „Anwaltliche Berufsbilder“ des Zentrums für Schlüsselqualifikationen

Beitragsreihe der Goethe Universität Frankfurt am Main

26.04.2017, Frankfurt

RA Peter

Aktuelle Entscheidungen und Rechtsfragen aus dem Strafrecht und Strafprozessrecht

Fachanwaltsfortbildung

10.02.2017, Darmstadt

RA Peter

Eine Bestandsaufnahme. Der Strafprozess und seine möglichen Fehlerquellen

26.09.2016, Frankfurt am Main

RA Peter

GoBD – wissen, was man braucht. Von Praktikern für Praktiker

Steuerberaterverband Berlin, 02/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

GoBD – wissen, was man braucht. Von Praktikern für Praktiker

Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz, Bezirksgruppe Südpfalz, 03/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

GoBD – wissen, was man braucht. Von Praktikern für Praktiker

Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz, Bezirksgruppe Südpfalz, 04/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

GoBD – wissen, was man braucht. Von Praktikern für Praktiker

Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz, Bezirksgruppe Westpfalz-Nord, 09/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

GoBD – wissen, was man braucht. Von Praktikern für Praktiker

Steuerberaterverband Hessen, Bezirksgruppe Wetzlar, 11/2016

RA Franke-Roericht, LL.M. und RA Dr. Burkhard

Beratung von Unternehmen

Betriebliche Straftaten: Reaktionsmöglichkeiten bei Straftaten im Betrieb

30.10.2015, Darmstadt

RA Peter

Selbstanzeige: Beratungspraxis, Wirksamkeit, Restrisiken

Onlineseminar

bfd akademie, 02/2013

RA Franke-Roericht, LL.M.

Seminar „Corporate Compliance“

Technische Universität Darmstadt Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht

08.11.2012 bis 26.02.2012

Prof. Dr. iur. Janine Oelkers, RA Frank M. Peter, Dr. Philip Alexander Kraus, LL.M.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert